Es passiert den Besten von uns; du drückst auf den Auslöser deines Klebepistolen, bereit für ein spaßiges Kunst- und Bastelprojekt – dann kommt nichts heraus. Das ist sehr ärgerlich, weil du möglicherweise etwas Wichtiges erledigen musst. Aber keine Sorge! Folge diesen einfachen Tipps und Tricks, um deine Klebepistole in null Komma nichts zu reparieren.
Deine Klebepistole funktioniert möglicherweise aus vielen Gründen nicht richtig. Der Klebestift ist falsch eingelegt. Stelle sicher, dass du den richtigen Klebestift hast, der zu deiner Pistole passt. Wenn du den richtigen Klebestift hast, überprüfe, ob er vollständig in deine Pistole geladen wurde. Wenn nicht, wird sie nicht wie erwartet funktionieren.
Deine Klebepistole funktioniert möglicherweise nicht, weil sie ein paar Minuten lang aufheizen muss, um das Kleben auszugeben. Klebepistolen sind wie Öfen, sie brauchen etwas Zeit zum Heizen! Wenn du sie gerade angeschlossen hast, lass sie erst warm werden und versuche es dann erneut. Die Idee ist, sich in diesem Schritt nicht zu beeilen.
Probleme mit der Temperatur: Wenn du eine niedrige Hitzeinstellung wählst, kann es länger dauern, bis das Klebemittel schmelzt und herauskommt, insbesondere bei steiferen Klebern. Oder umgekehrt, wenn es zu heiß wird, verbrennt das Ende des Klebstifts und verursacht einen unangenehmen Geruch. Daher ist es unerlässlich, die Temperatur deiner Klebepistole im Auge zu behalten.
Verstopfter Düsenkopf: Falls dein Kleber wie getrocknete Zahnpasten herauskommt, kann es sein, dass entweder Schmutz oder etwas anderes den Ausgabeschlauch verstopft, anstatt dass der Kleber normal fließt. Halte die Düse sauber, damit der Kleber problemlos herausfließen kann. Wenn dies nicht geschieht, wird der Kleber nicht herauskommen, wenn du am Abzug ziehst.
Ich begann mit einem kaputten Abzug ^(der Teil des Klebepistolen, den du drückst, um den Kleber herauszubekommen) . Wenn dies der Teil ist, der im Abzug defekt ist, wirst du ihn wahrscheinlich selbst reparieren oder jemanden finden müssen, der das kann. Ein kaputter Abzug reicht aus, um die Nutzung deiner Klebepistole sehr schwierig zu machen.
Entferne vorsichtig den Klebestift: Ziehe deinen Klebestift sanft aus der Düse heraus – falls du denkst, dass dies der Grund sein könnte, versuche ihn zu entfernen. Du kannst auch einen kleinen Teil davon abschneiden, um blockierten Kleber durch die Pistole zu schieben. Dies kann auch helfen, Verstopfungen zu beseitigen.
Im Schutzlevel-Test können die Schaum-Dichtungspads IP67 oder sogar höher sein. Und wir haben auch eine Klebepistole, die keinen Klebstoff ausgibt. Die vollautomatischen Schaum-Dichtungsanlagen von Kaiwei sind mit drei Achsen, acht Servomotoren, acht Reduktoren und 4-Meter-Pumpen ausgestattet.
Das KW-900 Hybrid Head verfügt über nationale Patente und Erfindungen. Keine Messung der Rohstoffe und keine Druckkontrollen (keine häufig gemessene Rohstoffdichte aufgrund von Wetterbedingungen im Laufe der Jahre). Die Größen der Klebstoffspuren und die Systembildparameter können jederzeit genau eingestellt werden. Die Rohstoffe werden nicht geändert, die Mengen der Rohstoffe nicht verändert, und die Klebepistole, die keinen Klebstoff ausgibt, muss vor jeder Verwendung manuell gewogen werden. Es gibt keine Anforderungen, einen Raum mit Klimaanlage bereitzustellen.
Unsere Firma bietet umfangreiche nachverkaufliche Vor-Ort-Dienstleistungen sowie eine Klebepistole, die keinen Klebstoff ausgibt, um die Kundenexperience zu verbessern und Zufriedenheit sicherzustellen. Wir schicken Personal vor Ort für Wartungsarbeiten, Schulungen oder Problembehebung, um das Problem schnell und rechtzeitig zu lösen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ausrüstung der Kunden weiterhin normal funktioniert und produziert.
Es ist nicht notwendig, einen professionellen Betreiber für diese Klebepistole zu haben, die keine Kleber ausgibt. Sie ist einfach zu bedienen. Für Neulinge ist es möglich, innerhalb von weniger als 30 Minuten zu starten.
Copyright © Shanghai Kaiwei Intelligent Technology (Group) Co., Ltd. All Rights Reserved - Datenschutzrichtlinie - Blog